Die Deutschen fühlen sich jünger, als sie sind - im Durchschnitt zehn Jahre. Mehrheitlich werden erst über 70-Jährige als „alt“ angesehen. Das ist ein Ergebnis der Studie 50plus „Einzigartigkeit des Alterns“ des Deutschen Institutes für Altersvorsorge.
Die Buchfassung dieser Studie präsentierten das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) und das Meinungsforschungsinstitut INSA am 22. August 2018 in Berlin im Bundesgesundheitsministerium. „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ältere Menschen nicht weniger leistungsfähig sind als jüngere, sondern dass sie anders leistungsfähig sind“, erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
So verschiebt sich die Wahrnehmung des Alterns mit zunehmendem Alter. Unter 40-Jährige finden, dass Menschen ab 60 Jahren zu den „Alten“ zählen. Bei den über 40-Jährigen hingegen dominiert die Auffassung, dass man erst nach dem 70. Lebensjahr alt ist. Diese Sicht auf die ältere Generation gewinnt schon allein deshalb an Bedeutung, weil die Altersgruppen der zweiten Lebenshälfte an Umfang und damit auch an Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft gewinnen. Darauf verweist INSA-Geschäftsführer Hermann Binkert: „Heute sind schon 51 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland über 50 Jahre alt. Sie stellen 56 Prozent der Wahlberechtigten und ca. 60 Prozent der Wähler.“
Pauschale Aussagen zur Alterung der Bevölkerung greifen jedoch zu kurz. Das zeigen die detaillierten Ergebnisse der Befragung, die in dieser Form bereits zum dritten Mal stattgefunden hat. So variiert die Einschätzung, wann Alter beginnt, zum Beispiel zwischen den einzelnen Berufsgruppen. Angestellte, Beamte und Selbstständige sowie Freiberufler datierten in der Befragung den Beginn des Alters am häufigsten ab dem 70. Geburtstag. Ungelernte Arbeiter hingegen nennen am häufigsten das Alter von 60 Jahren auf die Frage, ab wann man als alt einzuschätzen sei. Ganz anders denken darüber Freiberufler: Unter ihnen war knapp jeder Fünfte (17 Prozent) der Auffassung, das Alter liege jenseits der 80 Jahre.
Allein die weite Spanne der Antworten zeigt die Vielfalt beim Altern. Deutschland braucht daher, das zeigt die DIA-Studie 50plus, eine Kultur des aktiven Alterns. Es müssen noch mehr Chancen für Ältere geschaffen werden, sich länger auf dem Arbeitsmarkt zu halten und so lange wie möglich gesund, aktiv und unabhängig zu leben.
(Deutsches Institut für Altersvorsorge)
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.