Vermitteln deutsche Schulbücher eine wirtschaftsfeindliche Einstellung? Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser und Dr. Michael Schuhen von der Universität Siegen haben einen Blick in die Unterrichtsmaterialien geworfen.
Ihr Urteil ist wenig schmeichelhaft für die Schulbuchverlage und ihre Autoren. So werde die Globalisierung als ein Prozess interpretiert, bei dem es nur Verlierer gibt: Die Industrieländer verlieren Arbeitsplätze an die „Niedriglohnländer“, und diese werden aus der Sicht vieler Schulbücher ausgebeutet. Die Wohlstand schaffende Wirkung von Freihandel kommt fast immer zu kurz. Auch der ordnungspolitische Grundgedanke der Sozialen Marktwirtschaft – funktionsfähiger Markt und soziale Verantwortung, eingebettet in einen stabilen Ordnungsrahmen – werde in den meisten Schulbüchern nicht lebensnah vermittelt. Lesen Sie die interessante Analyse von Professor Hans Jürgen Schlösser in der neuen Ausgabe der Souverän, die am 2. September erscheint.
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.