Online-Umfrage der EU-Kommission zur Abstimmung über die Sommerzeit
Die Senioren-Union der CDU Deutschlands hatte auf der 16. Bundesdelegiertenversammlung im Oktober 2016 nach intensiver Debatte einen Beschluss zur Abschaffung der Sommerzeit gefasst, ebenso der 26. Bundesparteitag der CDU am 5. April 2014.
Das Europaparlament hatte nun im Februar 2018 eine Überprüfung durch die Kommission gefordert. Dabei wurde auch auf Studien verwiesen, wonach die Sommerzeit „negative Folgen für die Gesundheit der Menschen“ haben könne. Die Forderung des Verkehrsausschusses, die Sommerzeit ganz abzuschaffen, fand damals keine Mehrheit. Teilnehmer der Online-Befragung haben nun zwei Möglichkeiten:
Nach Aussagen der Kommission könnten nach aktuellen Untersuchungen zwar die Auswirkungen auf den Biorhythmus stärker als angenommen sein. Es gebe aber auch positive Effekte für die Gesundheit im Zusammenhang mit mehr Freizeitaktivitäten im Freien. Die ursprünglich durch die Sommerzeit erhoffte Energiespareffekte seien darüber hinaus aber bestenfalls „marginal“, denn die Sommerzeit wurde in Deutschland 1980 aus Gründen der Energieeinsparung eingeführt. Seit 2002 ist die Umstellung nun EU-weit einheitlich geregelt, um Probleme durch unterschiedliche Uhrzeiten im Gütertransport oder bei Flug- oder Bahnverbindungen zu verhindern.