31. Bundesparteitag der CDU in Hamburg

Die Senioren-Union der CDU-Deutschlands war nicht nur mit 98 Mitgliedern in den Reihen der 1.001 Delegierten auf dem Bundesparteitag vertreten, denn insgesamt waren immerhin 251 Wahlberechtigte über 60 Jahre alt und stellten damit ein Viertel der Delegierten dieses ungewöhnlichen und spannenden Bundesarteitags, in dessen Resultat wir nun eine neue Parteivorsitzende der CDU und einen neuen Generalsekretär in ihrer Arbeit unterstützen werden. 

Mit einem eigenen repräsentativen Stand hatte sich die Senioren-Union zusammen mit dem Deutschen Hausärzteverbandgut sichtbar im Ausstellerbereich platziert. Unter der Überschrift „Gemeinschaftspraxis - handeln, heilen, helfen“ wollten die Hausärzte als auch die Senioren auf das wichtige Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen aufmerksam machen. Ob elektronische Patientenakte, e-Rezept oder Telemedizin, die Potentiale der zukünftigen Entwicklung dienen sowohl den Ärzten als auch den Patienten, wenn die Politik die richtigen Weichen stellt, um das Optimum an Rahmenbedingungen dafür zu erreichen. Die Bandbreite der am Stand präsentierten Themen beeindruckte auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der selbst in seinem Haus mit Amtsantritt die neue Abteilung V schuf, die sich ausschließlich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen beschäftigt. 

Der gerade durch die 17. Bundesdelegiertenversammlungder Senioren-Union in seinem Amt als Bundesvorsitzender bestätigte Prof. Dr. Otto Wulff wurde auch durch den 31. Bundesparteitag der CDU in Hamburg mit 80,6 Prozent wieder als Beisitzer in den CDU-Bundesvorstand gewählt. Die weiteren Wahlergebnisse des 31. Bundesparteitages finden Sie hier.

Die Sachanträge des Bundesvorstands der Senioren-Union, die Anträge C 51 bis C 56, wurden wie von der Antragskommission empfohlen angenommen (C 51, C 54) oder an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion (C 52, C 53, C 55) und in einem Fall (C 56) an die CDU-Fraktionen der Landtage, der Bürgerschaften und des Abgeordnetenhauses von Berlin überwiesen.

  • C 51: „Bekenntnis zur deutschen Sprache im Grundgesetz“
  • C 52: „Anpassung des Bundesaltenplanes an den Kinder- und Jugendplan des Bundes“
  • C 53: „Schutz und Nutzung von Gesundheitsdaten“
  • C 54: „Grenzüberschreitende Projekte zur Optimierung der Gesundheitsversorgung und –vorsorge“
  • C 55: „Kampf gegen multiresistente Keime in Human- und Veterinärmedizin“
  • C 56: „Tag der Deutschen Einheit“

Die weiteren Beschlüsse des 31. Bundesparteitages können Sie auf CDU.deherunterladen.