Als Mitglieder der Senioren-Union der CDU Deutschlands sehen wir uns als Vertreterinnen und Vertreter der älteren Generation in politischer, gesamtgesellschaftlicher und generationenübergreifender Verantwortung.
Im Zentrum unserer Arbeit steht das Miteinander aller Generationen in einer freien, solidarischen und toleranten Gesellschaft, in der wir zusätzlich die Belange der Älteren vertreten. Wenn auch die Themen Klimawandel, Finanz- und Wirtschaftspolitik sowie andere Fragen von hoher Bedeutung sind, sollen mit diesen programmatischen Aussagen spezielle An- liegen der Altersgruppe 60+ dargestellt werden.
In Verfolgung dieser besonderen Anliegen bringen wir in die Programmdiskussion der CDU zur Bundestagswahl 2021 folgende Vorschläge und Forderungen ein:

es wird Zeit, dass die Politik wieder dorthin zurückkehrt, wo sie hingehört; nämlich in die Parlamente als die vom Volk gewählten, gesetzgebenden Vertretungskörperschaften, Raus aus der Show – hinein ins Parlament.
Die meisten Menschen wünschen sich, auch bei Pflegebedürftigkeit weiterhin zu Hause leben zu können. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden derzeit zu Hause und fast ausschließlich von Angehörigen versorgt. In diesem Positionspapier fordert die BAGSO, vor allem die Rahmenbedingungen für die häusliche Pflege zu verbessern.
Sie können die Broschüre auf den PC laden über den Link
https://www.bagso.de/publikationen/positionspapier/zukunft-der-hilfe-und-pflege-zu-hause/
oder auch bei der BGSO als Druck bestellen über
https://www.bagso.de/publikationen/bestellung/?tx_bagsobase_orders%5Baction%5D=list&tx_bagsobase_orders%5Bcontroller%5D=Order&cHash=cc9a96cf5a003c8b9f006e3c1abc66ca
Wissen und Weitblick der älteren Generation und die Summe von Erfahrungen vieler Lebensjahre sind für die Gesellschaft unverzichtbar. Die ältere Generation zeichnet sich heute durch Individualität und Vielfalt aus. Das eigenständige Leben in Beruf und Familie geht über in einen selbstbestimmten Lebensabschnitt, in dem neu gewonnener Freiraum für vielfältiges gesellschaftliches, ehrenamtliches und familiäres Engagement genutzt wird. Wir sehen als Senioren-Union unsere Aufgabe darin, die Lebenserfahrungen von Seniorinnen und Senioren in Politik und Gesellschaft einzubringen. Wir kennen die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, wissen um die Probleme des Demographischen Wandels und wollen auf dieser Basis Entscheidungsprozesse mitgestalten. Die ältere Generation zeigt nicht nur durch überdurchschnittliche Beteiligung an Wahlen und Abstimmungen ein hohes politisches und gesamtgesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Seniorinnen und Senioren in der CDU setzen klare Zeichen für die demokratische Mitte. Als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union teilen wir die Geschichte Europas und darin die gemeinsamen Werte.